Euro: Zenith erreicht ?

Bilanzsumme EZB und Fed (Quelle: Societe Generale Research)
Bilanzsumme EZB und Fed (Quelle: Societe Generale Research)

Der Dollar wird stärker, der Euro schwächer: Im letzten ETF Magazin hatten wir ja schon einige Argumente gebracht, warum das so laufen könnte. Immer mehr Anlagestrategen scheinen sich jetzt auf diese Linie einzuschießen. So schickt mir etwa heute Lars Seier Christensen, Mitgründer und Co-CEO der Saxo Bank sieben Gründe, warum er eine Euro-Abwertung für unvermeidlich hält:

 1. Die Wirtschaft in der ganzen EU schwächelt.

2. Die Eurozone würde den Euro gerne abwerten und muss das auch tun.

3. Die Deflation steht schon vor der Tür.

4. Die Bundesbank scheint als eine der letzten Institutionen den Widerstand gegen das billige Geld aufzugeben.

5. Es wird mehr Proteste von arbeitslosen Jugendlichen und dem öffentlichen Sektor in Europa geben.

6. Die europäischen Bürger werden weiter gegen das undemokratische Brüssel rebellieren.

7. Technisch sieht der Euro überkauft aus, nachdem einige Versuche gescheitert sind, die Marke von 1,38 zu überbieten.

 

Kleiner Hinweis: Lars ist ein überzeugter Euro-Gegner („Der Euro gehört  eher heute als morgen abgeschafft"). Na ja, das kann man sehen wie man will, aber unabhängig davon sind einige Argumente nicht von der Hand zu weisen. Vor allem in Bezug auf die Politik des billigen Geldes. Die Unterschiede zwischen den USA und der Eurozone zeigen sich auch deutlich an der Entwicklung der Zentralbanken-Bilanz, darauf weisen die quantitativen Analysten der Societe Generale hin. Während die  EZB Bilanzsumme seit über einem Jahr stark schrumpft, expansiert die Fed-Bilanz immer mehr. Wie lange kann die EZB noch an dieser Politik festhalten, fragen sich jetzt viele. Für die Soc Gen Strategen ist die Richtung klar: Sie sehen den Euro am Jahresende bei 1,32 Dollar und 2015 bei 1,23 Dollar. 

 

Wer auf die erwartete Dollar-Renaissance wetten will, kann das beispielsweise mit den Currency-ETCs von ETF Securities machen. Oder mit einem ETF auf kurzlaufende US-Anleihen, z.B. den iShares $ Short Duration Corporate Bond ETF  oder (für mutigere) den iShares $ Short Duration High Yield Corporate Bond ETF. Wer richtig mit zocken will, wird vielleicht mit einem Konto bei der Saxo Bank glücklich.